Archiv für April 2009

Wochenrückblick

Diesmal vorgezogen habe ich den Wochenrückblick, denn morgen erscheint Teil vier der beliebten Reihe „Frühlingsbücher“, außerdem bin ich ganztägig auf der FedCon in Bonn. Dazu dann mehr am 2. Mai.

Los geht‘s (es sind keine Meldungen über Schweinegrippe dabei):

  • Am letzten Wochenende gab‘s in Hannover eine wissenschaftliche Tolkien-Tagung. Thema: Gewalt, Konflikt und Krieg in Mittelerde. Im Hörsaal vorne stand auch Dr. Frank Weinreich, dessen wirklich sehr gelehrten Tagungsbeitrag ihr hier auf Englisch nachlesen könnt. Gemerkt hat auch Spiegel Online, dass auf höchstem Niveau diskutiert wurde und eine längere DPA-Meldung veröffentlicht. Gar nicht niveauvoll sind hingegen die Diskussionsbeiträge diverser SpOn-Leser dazu.
  • Weiter mit Fantasy: Das Fachmagazin Buchmarkt hat mit der Literaturagentin Natalja Schmidt ein ausführliches Interview über die Vermittlung von Fantasyromanen geführt. Schmidt vertritt gemeinsam mit Julia Abrahams seit dem Jahr 2005 hauptsächlich deutschsprachige Autoren, darunter Christoph Hardebusch, Stephan Russbült und Daniela Knor.
  • Und was wird aus dem seit Jahrhunderten bewährten Trägermedium für Literatur? Jürgen Neffe hört schon den Schwanengesang des gedruckten Buches und sieht uns in der Morgendämmerung des E-Book-Epochenwandels. In seinem Artikel auf Zeit Online schreibt er zwar von „entleibten Medien“, beschwört aber gleichzeitig die Chancen, die die neue Lesewelt in sich birgt: „Es wird runde Bücher geben, endlose Texte ohne Anfang und ohne Ende“.
  • Auch FAZ.net thematisiert die Frage blättern oder klicken. Autor Peter Richter vermutet allerdings, dass die Wahrheit wie immer in der Mitte liegt, denn „die Digitalisierung dürfte den Ausstoß an bedrucktem Papier noch deutlicher steigern als seinerzeit die Einführung des ,papierlosen Büros‘“.
  • Wie anregend: Das Beste aus analogen und digitalen Welten verbindet die fabulöse Espresso Book Machine. Wie das funktioniert, wenn man in so ein Dings vorne Einsen und Nullen füttert, damit hinten ein Buch herauskommt, beschreibt Times Online hier.
  • Ah, Steampunk: Wieviel Dampf so ein neo-viktorianischer und retro-futuristischer Buchautomat produzieren könnte, ist möglicherweise im „Asylum“ zu bestaunen, dem ersten Steampunk-Festival im Vereinigten Königreich, allerdings erst im September 2009.
  • Gerade vorbei ist die „Elf Fantasy Fair“, die am letzten Wochenende rund 25.000 Fans ins niederländische Utrecht gelockt hat. Auf Opinio gibt‘s einen Bericht dazu.
  • In ihrer Rubrik „Hero Complex“ schreibt die Los Angeles Times über eine Versteigerung der besonderen Art: Einzigartige Film-Memorabilia aus der Sammlung des legendären Forrest J. Ackerman, darunter so begehrenswerte Preziosen wie Bela Lugosis Ring und Umhang, kamen unter den Hammer.
  • Nochmal Horror, nochmal Spiegel: In der Rubrik „einestages“ kann man durch eine Fotogalerie der 50 schlechtesten Horrorfilmposter blättern. Mein Favorit: „Devil‘s Tower – Der Schreckensturm der Zombies“.
  • Wieviel von einem guten Titel abhängt, weiß auch Dirk van den Boom. Er kündigt die von ihm und Oliver Naujoks herausgegebene Military-SF-Anthologie für den Spätsommer an und sucht noch nach einem griffigen Titel dafür. Auf meinen Vorschlag „Another one bites the Stardust“ ist er bislang nicht näher eingegangen…

Schönes langes Wochenende!

Frühlingsbücher 4: Philip Palmer

Memesis Virtualis today proudly presents:

Three books, by Philip Palmer

philip-palmer-author-of-debatable-space„Three strange worlds that have enchanted me recently are:  the eerie haunted Duma Key, in Florida; the murder-torn Jewish enclave of Alaska; and the far-future worlds of the Universe where humans once upon a time vanquished the Stargazer alien.

There are huge distances between these worlds, in terms of time, and place, and genre. That for me is one of the joys of reading; to enter a parallel universe conjured up in an author’s fevered mind.

The world of Duma Key, by Stephen King, is on the face of it, a real world. It’s a fictional location, but modelled on real places on Florida’s west coast. And the novel tells the story of a bluecollar millionaire Edgar Freemantle, who retires to Duma Key after an accident that has cost him an arm. But whilst there, Edgar is haunted by noises, and visions, a phantom ship, and some very scary ghosts. It’s a chilling novel with one foot in the world, one foot in nightmare, and one phantom fist in the reader’s face. King is a writer who is master of the thrilling evocation of people and place and period, and this 2008 bestseller shows no slackening of his storytelling skills.

And the book contains a shocking, thoughtful, painfully candid portrait of a man maimed in a vehicle accident – in a clear echo of King’s own experiences after a terrible car crash that left him seriously injured. From this shard of truth – a universe of mad imagining is created.

Michael Chabon’s The Yiddish Policeman’s Union is also astonishingly evocative. It conjures up the bizarre world of Jewish Alaska, where Yiddish is a second language and for many a first language,  and where shiksas and goyims are rare, and mensches do what mensches have to do. It is an uncanny, confident recreation of a world that never was, but which feels more real than reality.

In one parallel universe – ours! –  the Jews after World War II settled in Palestine, with sobering and long-lasting consequences for the Arab denizens. But in this different parallel universe, the Jews settled in Alaska – this was a real historical possibility, it just never happened – and although the Palestinians were thus spared a world of grief, these Jews of Alaska find that anti-Semitism will always deny them a homeland.

This bizarre, rich, funny, crazy novel is a rather good detective story; and a wonderful rich novel; and a truly great piece of alternative-history writing. I found myself inwardly raging,  ‘This is what so easily could have happened.’ And so the book packs a political punch, but  you have to think and mull a little before the punch lands.

In exhilarating contrast to this mainstream-novel-with-an-SF-conceit, Peter F. Hamilton’s The Dreaming Void is science fiction at its most science-fictiony. It’s a grand space opera, with amazing technology, ultradrive spaceships, post-life human beings living like angels in a computer hard drive, and a vast cast of characters. Hamilton nonchalantly picks up the strands of the story he concluded in his epic Commonwealth saga (Pandora’s Star and Judas Unchained) and starts all over again with a brand new tale. Paula Myo features as a character! The Stargazer wars are referenced lovingly. And many loose story-ends are carefully tied up, with the true obsessive’s attention to detail.

And this new story takes us into a world where psychic dreamers are leading their people into a black hole (or is it a trans-dimensional reality?) called the Void – even though this may spell the end of the Universe. This is not a synopsis, it’s just a nod in the direction of the story. But it seems to me that Hamilton, one of the finest and cleverest writers in modern SF, does something magnificent here. He interweaves a host of rich and engrossing stories into a dense tapestry of tale that is closer to fantasy than science fiction in its tone and feel. And yet his mastery of SF concepts and far future technology is exhilarating, and persuasive.

Hamilton’s novel  – the first in a trilogy that will surely make his previous vast epics look like footnotes – blazes a brave trail in modern SFF. It is what I like to call ‘ampersand’ fiction – not SF/F but SF & F.  And his bold concepts, like the Silfen (able to walk between worlds) and the Void, and the Dreamer, and his wonderful evocation of the Void world where telepathy and ‘third hands’ are a matter of course, make his novel into a rich blend of myth, yarn, and rattling good tale.

I hope and pray the story’s eventual third book conclusion is as perfect and heart-stopping as the final page of this, Hamilton’s first in the epic series.“

Mehr Frühlingsbücher

img_2359Halbzeit bei den Frühlingsbüchern.

Nach Lou Anders, Jim C. Hines und John DeNardo geht es morgen weiter mit Philip Palmer. Sein Debütroman „Debatable Space“ erschien im Januar 2008 bei Orbit und schon im November desselben Jahres legte Heyne mit „Zone“ die deutsche Ausgabe vor. Palmers zweiter Roman „Red Claw“ kommt im Herbst in die Buchläden. Morgen schreibt der britische Autor, der hartnäckig über sein Alter schweigt, hier über die Bücher, die ihn in diesem Frühling beschäftigen.

Danach wird Marc Gascoigne, Verleger des neu gegründeten HarperCollins-Imprints Angry Robot, neue Bücher des eigenen Hauses empfehlen, gefolgt von Chloe Healy, die uns die neuesten SF- und Fantasytitel von TOR UK näherbringt.

Stay tuned.

Frühlingsbücher 3: John DeNardo

n1275050202_84481Heute: John DeNardo, in seinen eigenen Worten „…one of the rabid cage-monkeys at SF Signal, a group blog that covers science fiction (and sometimes fantasy and horror) in all formats.  It’s a one-stop site for seeing what’s going on around the sf blogosphere, offering daily tidbits, book reviews, and a regular Mind Meld interview feature that provides a cross-section of viewpoints on a variety of genre-related topics.“

Seine Favoriten heißen:

The Repossession Mambo by Eric Garcia
It takes place in a bleak future where artificial organs are prohibitively expensive and people take out huge loans to pay for them. When they miss a payment, the Credit Union sends a Bio-repo Man after you to take back the merchandise, even it means leaving you with your insides spilling out. The narrator of the story is a Bio-repo Man, himself on the run.  Garcia’s stylish and fast-moving prose will hook you from the first page and take you for a ride.

The Walls of the Universe by Paul Melko
The basis for this novel was a Hugo- and Nebula-nominated novella and the novel is equally enjoyable. It’s a compelling treatment of the Many Worlds theory in which the protagonist, John Rayburn, meets the John Rayburn from another universe. The story explores how one might profit from such technology. Melko’s ideas are the stuff of wonder and there’s never a moment where you don’t want to find out what happens next.

Three Unbroken by Chris Roberson
Roberson’s Celestial Empire stories and novels (of which this is the latest) are not to be missed. It posits an alternate future history in which Imperial China has become a superpower and wages war with their frequent enemy, the Mexic Dominion. Here, the battle is taken to the Red Planet (Mars) and follows three separate players of the Dragon Throne. Roberson’s story never once falters as it serves up a tasty combination of world building, military strategy and characterization.“

Frühlingsbücher 2: Jim C. Hines

jimUS-Autor Jim C. Hines (Die Goblins) hat in diesem Frühjahr drei sehr unterschiedliche Favoriten:

Midnight Never Come by Marie Brennan. Set in the late 16th century, Midnight Never Come tells the tale of Elizabeth the Virgin Queen and Invidiana, faerie ruler of the Onyx Court below London. This is a book that invites you to slow down and savor, with rich worldbuilding and a story you can truly immerse yourself in.

Sly Mongoose by Tobias Buckell. Space zombies. Floating cities. And a kick-ass soldier leaping out of a spaceship and riding a heatshield down to the planet below, without a parachute. This is Buckell’s third novel, and his best so far. Plenty of action, fascinating cultures, and tension that holds you until the very last page then leaves you wanting more.

WebMage by Kelly McCullough. This is an older book I only recently picked up. It’s not deep, life-changing literature, but I loved it … not just because the main character, Ravirn, has a magical webgoblin named Melchior who changes into a laptop. (Though goblins do make everything better.) The book blends Greek mythology and modern-day computer hacking for a shamelessly fun ride.“

Wochenrückblick

In dieser Woche vorherrschend: Wiedergänger, Werbeumsätze und Lesen im WWW

  • Wie passend: Da läuft im nächsten Monat mit „Illuminati“ die zweite Verfilmung eines Dan Brown an, und schwupps! kommt im Herbst Teil drei der Abenteuer des Robert Langdon bei Doubleday heraus. Startauflage von „The Lost Symbol“: Schlappe fünf Millionen Exemplare. Von dem Honorar kann sich Brown mit Sicherheit bequem noch mal sechs Jahre für seinen nächsten Roman Zeit lassen.
  • Ein weiterer filmischer Wiedergänger stapft hier entenfüßig durch‘s Gehölz. Kommentar von Cynx: „Er trägt wenigstens keine Tights…“. Oodelally!
  • Seinen Dienstpyjama schon lange abgelegt hat Spock, jedenfalls in diesem Comicstrip, den uns Wired zeigt. Dreidimensionales Schach, da laufen die Synapsen heiß.
  • Mehr Star Trek war nie: Der Stern zeigt uns in seiner Onlineausgabe, welche Crewmitglieder der Enterprise Backup-Klone auf der guten alten Erde zurückgelassen haben. Jedenfalls am Anfang der Fotostrecke. Ich habe aufgehört zu klicken, als Florian Silbereisen mit Katie Price verglichen wird.
  • Dann doch lieber Silizium statt Silikon: Auf der Hannover Messe gab‘s den RoboCup, mit kybernetischen Kickern, die „ihre Form von Tag zu Tag steigern.“ Und das völlig ohne überzogene Millionengagen und lukrative Werbeverträge.
  • Vom großen Werbeumsatz wird sich wohl auch der SyFy Channel verabschieden können, wenn die Prequelserie zu BSG so langweilig wird wie der jüngst ausgestrahlte Pilotfilm „Caprica“. Meint jedenfalls Salon.com.
  • Welche Umsätze mit E-Books gestemmt werden können, kann auch noch keiner so richtig sagen. Die Verlage doktern am Kopierschutz, die Buchhandlungen hadern mit dem Vertriebsweg, die Autoren erwartet eine neue Art des Schreibens. In diesem Artikel des Wall Street Journal sind einige Entwürfe einer neuen Lese- und Schreibwelt ausgeführt.
  • Science Fiction wird gerne mal als Literatur der Ideen bezeichnet. Nun, zumindest im Hinblick auf die Möglichkeiten, die das Internet Autoren, Lesern und Verlagen bietet, sind einige SF-Autoren auf dem Weg in die Zukunft des Buches. Wer vierzig Minuten Zeit hat, bekommt in dem Video am Ende dieses Artikels auf io9.com eine hübsche Einführung in das Thema.
  • Und da sag noch einer, „Der Herr der Ringe“ sei reaktionär: HarperCollins bringt noch in diesem Jahr alle Tolkien-Titel als Ebooks heraus. Mir ist der Prachtband von Klett-Cotta zwar lieber, aber eingequetscht im ranzigen Regionalexpress würde ich doch ein Ebook auf dem Handy vorziehen.

Schönes Wochenende!

Goedendag, mijnheer Rothfuss!

Lesungen gehören eindeutig zu den Höhepunkten für leidenschaftliche Leser. Wo sonst erlebt man den Schöpfer des aktuellen Lieblingsbuches so intensiv, wo sonst trifft man so viele Gleichgesinnte?

Die besten beiden Lesungen, die ich jemals besucht habe, waren von Tad Williams und Wladimir Kaminer. Ersterer gab mit viel schauspielerischem Verve und ausgeprägtem Stimmeinsatz Auszüge aus seinem damals gerade auf Deutsch erschienen „Der Blumenkrieg“ zum Besten, letzterer saß zwar einfach nur da und las mit etwas monotoner Stimme sowie leicht osteuropäischem Akzent, aber in Kombination mit seinem unvergleichlich lakonischen Witz war das schlicht zum Kaputtlachen.

Einen deutschsprachigen Fantasy- oder SF-Autor lesen zu hören und zu sehen, ist nicht weiter schwierig. Die Verlage schicken sie zur Anpreisung neuer viel versprechender Werke regelmäßig auf Lesetour selbst in kleinere Orte. Einen Autor aus den USA, Großbritannien oder gar Australien live zu erleben, gehört aber zu den Ausnahmen. Schließlich sind damit erhebliche organisatorische und finanzielle Aufwände verbunden, und das überlegt sich ein Verlag verständlicherweise zweimal. Im letzten Jahr hat der zur Randomhouse-Gruppe gehörende Manhattan-Verlag den Kultautor Neal Stephenson eingeflogen, damit er hiesigen Journalisten Interviews zu „Principia“, dem gerade veröffentlichten dritten Band seiner Barock-Trilogie, geben konnte. Ich hatte die Gelegenheit, mit ihm zu sprechen, und es war ein sehr anregender Abend.
rothfuss_namewind1
Nun gibt es da einen bärtigen Autor aus den USA. Sehnsüchtig erwarten Fans aus aller Welt den neuen Band seines Fantasy-Epos. Nein, es ist nicht GRRM, sondern Patrick Rothfuss. Zwar zeichnet sich mittlerweile recht deutlich ab, dass Teil zwei seiner Kingkiller-Trilogie gegen Ende des Jahres in den USA erscheinen wird, doch eine Lesereise durch deutschsprachige Lande ist definitiv noch Spekulation.

Um so heftiger die Erkenntnis, dass Pat im Mai (ja, dieses Jahr) nach Europa reisen wird. Eher aus privaten Gründen, doch er schreibt in seinem Blog auch, dass er auch LESEN WIRD. Leider aber nicht in Deutschland oder Österreich oder der Schweiz. Tough luck, wie der Amerikaner sagt. Das hat natürlich viel Enttäuschung hervorgerufen, so mancher Fan macht sich auch Luft auf Pats Blog. Er wiederum bedauert, dass er dieses Mal nicht nach D/AU/CH kommen wird und vertröstet auf Unterstützung durch Klett-Cotta, wenn sein neues Buch auf Deutsch erscheinen wird. Wollen wir‘s mal hoffen.

Im nächsten Monat jedenfalls kommt Mr. Rothfuss auch nach Amsterdam, was einigermaßen in der Nähe der Memesis-Virtualis-Zentrale liegt. Wenn es die Chandrian wollen, wird dann an dieser Stelle ein Bericht samt Fotos über die Lesung veröffentlicht.

Frühlingsbücher 1: Lou Anders, PYR

Wie angekündigt hier Teil 1 der englischsprachigen Buchempfehlungen. Heute: Lou Anders, Cheflektor von PYR Books, USA.

„It’s really hard to pick between my children, as it were, but we have three books coming out that I’d love to bring to your attention. The first:

240x371_bloodofambroseThis month (April) sees the debut of James Enge’s Blood of Ambrose, a swords & sorcery fantasy that is very much  in the tradition of such greats as Fritz Leiber, Robert E. Howard, and Michael Moorcock, but with a modern slant. Enge mixes dark humor with gritty action in a similar vein to our author Joe Abercrombie. He has the same darkly humorous tone, the ability to move between comedy and very grim reality, only Blood of Ambrose is self-contained, and perhaps ends in a happier place than Joe’s trilogy. It’s also a step closer to the Fritz Leiber tradition, a bit like Scott Lynch in that regard, and like Lynch’s Gentleman Bastard books, the character continues in planned future books (This Crooked Way, The Wolf Age) even if Blood of Ambrose itself has real resolution.

In the words of New York Times best seller Greg Keyes, “James Enge writes with great intelligence and wit. His stories take twisty paths to unexpected places you absolutely want to go. This isn’t the same old thing; this is delightful fantasy written for smart readers.”We’ve had great reviews in Publishers Weekly and the Romantic Times, and everyone I’ve personally given it to to read have all told me that it’s something really special. But I already knew that! If you want to see for yourself, the first three chapters are up at the Pyr Sample Chapters blog as are two full short stories starring the same character, one original to the site.

midwinterweb1Last month, we released Matthew Sturges‘ Midwinter, a fantasy that stands out by being set entirely in the realm of the fae. It’s about a disgraced member of Titania’s royal forces, who is serving out a life sentence when he’s offered a chance at redemption, but only if he’ll lead a suicide mission into the Uncontested Lands between the forces of Queen Titania and Queen Mab.

Sturges himself is pretty big over here, as the writer of a number of very popular comic books for DC/Vertigo, including the Eisner-nominated Jack of Fables (co-authored with Bill Willingham), as well as Shadow Pact, Blue Beatle, House of Mystery and Justice Society of America. For me, Midwinter hews close enough to traditional fantasy to have broad appeal, but the things he does with Faerie (and the fact that the Fae realm does intersect with our realm, and in ways you might not at first expect), make this book surprisingly refreshing and different. We’ve signed him up for a sequel, The Office of Shadow, which will be an espionage tale, again in another realm. Again, there are sample chapters up at pyrsamples.blogspot.com.

Finally, June is going to see our first mass market paperbacks, as we are bringing Joel Shepherd’s Cassandra Kresnov series out in this format, beginning with book one, Crossover, and continuing with Breakaway and Killswitch. Joel is the first science fiction writer I have encountered who really internalized Masamune Shiro’s brilliant Ghost in the Shell and responded to it.

cassandratrilogy-7227601

There are plenty of books and movies out there about a the android that wants to be human, but very few about an android who knows she’s human that really explore the ramifications of both the similarities and the differences. Joel writes effortlessly about what it would mean to have your mind wireless enabled, and he does so in a world that is startlingly realized. He’s adroit at the nuances of socio-political situations, whether its interpersonal office tensions, interdepartmetal politics, the rivalry between security branches of the same government, or the rivalry between planets. Whenever I emerge from a Shepherd novel, he makes everyone else seem niave in their grasp on „how it really is.“ We’ve already had great success with Cassandra Kresnov, but I’m thrilled that the mass market format will let us reach even more readers. Again, sample chapters at pyrsamples.blogspot com.“

Frühlingsbücher

Die Kollegen von Phantastik-News.de machen’s zweimal im Jahr: Sie fragen bei den großen deutschen Verlagen an, welche Programmhighlights auf SF- und Fantasyfans zukommen. Meist antworten dann Lektoren oder Pressesprecher, und die Übersichten ergänzen die Frühjahrs- und Herbstvorschauen mit persönlichen Empfehlungen.

Ein schönes Format, weshalb ich es mal für Memesis Virtualis adaptiere und vor kurzem bei amerikanischen sowie britischen Verlagen und Autoren angefragt habe, was denn in diesem Frühjahr die Spitzentitel im Programm sind. Oder, im Falle von Autoren, welche Bücher derzeit ihre persönlichen Favoriten sind.

Lou Anders, Cheflektor von PYR, hat schon geantwortet. Seine Empfehlungen werden hier morgen früh veröffentlicht. In englischer Sprache.

J. G. Ballard verstorben

200px-crash1stedUS-Autor Jeff Vandermeer (Shriek) berichtet gerade auf seinem Blog, dass der britische Schriftsteller J. G. Ballard heute gestorben ist. Die traurige Nachricht sei ihm von gemeinsamen Bekannten per SMS übermittelt worden.

In einschlägigen Nachrichtenquellen taucht dazu aktuell noch nichts auf, doch auf Facebook bestätigt Linda Moorcock das Ableben Ballards.

Zu den bekanntesten Werken des 1930 geborenen Briten zählen die Dystopie Crash und der autobiographisch gefärbte Roman Empire of the Sun, die beide verfilmt wurden.

Nachtrag: In der Online-Ausgabe berichtet das amerikanische SF-Magazin Locus über einen Nachruf auf J. G. Ballard, der heute Abend bei BBC.co.uk erschienen ist.


Memesis Virtualis Photostream